Junge Musik im Wasserschloss

Vorne v.l. die Mitwirkenden sowie die Lehrkräfte Olga Mendelova, Isolde Lipp, Leonie Herteux und Claudia Góndola de Hackel
Zweite Reihe v.l.: Prof. Dr. Matthias Dose, der der Gemeinde seinen Bechstein-Flügel im Festsaal freundlicherweise zu Verfügung stellt, Dr. Anneliese Mayer und Peter Hackel

Die Reihe „Junge Musik im Wasserschloss“ hat sich mit dem mittlerweile vierten Konzert bereits zu einer schönen Tradition entwickelt. Initiiert wurde das Format von der stellvertretenden Kulturreferentin Dr. Anneliese Mayer und wird in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Erding und ihrem Leiter Peter Hackel durchgeführt.

Theo Becker, Shirley Xiangyi Jian, Tim Shenshen Liu, Lucy Paintner, Lea-Anuuk Ray, David und Galina Snoeij, Jakob und Johann Tongson, Katharina Triller und Julia Welzbacher bezauberten die Zuhörer mit einem Programm aus mehreren Epochen auf den Instrumenten Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Klavier, Querflöte, Violine und Violoncello.

Das nächste Konzert findet am Freitag, 14.03.2025, um 19.00 Uhr statt.

Advent im Schloss – auf der Schlosswiese

Advent im Schloss findet auch in diesem Jahr auf der Schlosswiese statt. Die Schloss-Engerl nehmen an den zehn Öffnungstagen die Ziehung der Gewinner vor und präsentieren ihr Weihnachtsprogramm. Außerdem stimmen zahlreiche Musikgruppen beim Markt auf Weihnachten ein. Highlights sind außerdem der Besuch des Nikolauses, die Krippen- und Ansichtskartenausstellung und die Eisenbahnausstellung.

Für das leibliche Wohl und heiße Getränke sorgen örtliche Vereine. Freuen Sie sich außerdem auf liebevoll geschmückte Buden, in denen regionale Produkte angeboten werden.

Info: Angela Kräutler, Marktleiterin, Tel. 08084 3728

1. Adventswochenende

So 01.12.2024

  • 15.00 Uhr, Auftritt der Kinder vom Mehrgenerationenhaus mit den Bewegungstrommlern
  • 17.00 Uhr, Auftritt der Kinder vom Vilstalkinderhaus Taufkirchen (Vils)
  • 18.00 Uhr, Eröffnung/Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Haberl mit den Rappoltskirchner Turmbläsern, anschließend Auftritt der Engerl mit Losiehung
  • 19.00 Uhr, Liedertafel Taufkirchen

2. Adventswochenende

Fr 06.12.2024 – Nikolaus

  • 17.00 Uhr, Auftritt der Kinder vom Kath. Kinderhaus Pauli Bekehrung
  • 18.00 Uhr, der Nikolaus kommt mit den Engerln, anschließend Auftritt der Engerl mit Losziehung

Sa 07.12.2024    

  • 17.00 Uhr, Ton in Ton
  • 18.00 Uhr, Auftritt Engerl + Losziehung
  • 19.00 Uhr, Moosener Dreixang

So 08.12.2024

  • 15.00 Uhr, Auftritt der Kinder vom OASE Naturkindergarten
  • 16.00 Uhr, Jugendblaskapelle der Kreismusikschule Erding
  • 17.00 Uhr, Taufkirchener Blech
  • 18.00 Uhr, Auftritt Engerl + Losziehung
  • 19.00 Uhr, Moosener Bläser

3. Adventswochenende

Fr 13.12.2024    

  • 17.00 Uhr, Auftritt der Kinder vom Gemeindekindergarten Fichtenstraße Taufkirchen (Vils)
  • 18.00 Uhr, Auftritt der Engerl mit Losziehung
  • 19.00 Uhr, Schulchor der Grundschule Taufkirchen (Vils)

Sa 14.12.2024    

  • 18.00 Uhr, Auftritt der Engerl mit Losziehung

So 15.12.2024

  • ab 15.00 Uhr, Kutschenfahrten durch den Schlosspark
  • 17.00 Uhr, Jugendakkordeonorchester der Kreismusikschule Erding
  • 18.00 Uhr, Auftritt der Engerl mit Losziehung

4. Adventswochenende

Fr 20.12.2024    

  • 17.00 Uhr, Auftritt der Kinder vom Kinderhaus St. Stephanus Moosen (Vils)
  • 18.00 Uhr, Auftritt der Engerl mit Losziehung
  • 19.00 Uhr, Auftritt der „Little Silverflutes“ Dorfen, „Schulpfeiffer“ und „Oktalaner“

Sa 21.12.2024    

  • 17.00 Uhr, Auftritt des Bambini- und Kinderchors „Klangvoi“ Holzland
  • 18.00 Uhr, Auftritt der Engerl mit Losziehung

So 22.12.2024

  • 15.00 Uhr, Auftritt der Familie Ernst
  • 18.00 Uhr, Auftritt der Engerl mit Losziehung

Allgemeine Öffnungszeiten:

  • Fr/Sa 17.00 – 20.00 Uhr
  • So 15.00 – 20.00 Uhr

Highlights im Schloss

So 01.12.2024, 16.00 Uhr, Festsaal
Christgeburtsspiel – Lebensgemeinschaft Höhenberg
Integratives Theater nach Vorlage der Oeruferer Weihnachtsspiele

06. – 08./13. – 15.12.2024
Modelleisenbahnausstellung (Zeiten wie Markt), Festsaal

Sa 21.12.2024, 18.00 Uhr, Festsaal
Bayerische Weihnachtskantate von und mit Andreas Begert

Di 24.12.2024, 16.00 Uhr, Festsaal
Weihnachtsgottesdienst mitkbo-Seelsorgerin Martina Oefele

Sa 28.12.2024, 18.00 Uhr, Festsaal
Erzählkunst-Abend „Taufkirchener Rauhnacht“, OASE Lebenskreis

Stand: 17.11.2024, Änderungen vorbehalten.
Siehe auch online unter: www.taufkirchen.de/advent-im-schloss

ZWEI Ausstellungen, EIN Ort –
Wasserschloss
Taufkirchen (Vils)

Krippenausstellung „Vertraut und fremd“ – Sammlung Ryszard Sedlacek

Bereits zum fünften Mal organisieren Dr. Anneliese Mayer (stellv. Kulturreferentin) und Konrad Karbaumer (Heimatkundliches Gemeindearchiv) eine Krippenausstellung im Wasserschloss (Westflügel, 1. OG). In diesem Jahr wird die Handwerkskunst von Krippenbauern aus verschiedenen Kontinenten präsentiert.

Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Krippen aus dem Alpenland und Afrika. Aus 15 afrikanischen Ländern, von Ägypten bis Simbabwe, werden Krippen zu sehen sein. Einen Kontrast bilden Krippen aus Bayern, Tirol und Südtirol. Diese Gegenüberstellung zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede, besonders zu den Metallkrippen aus Westafrika oder den Ebenholzkrippen aus Ostafrika. Beeindruckend sind die Steinkrippen der „Shona“ aus Simbabwe. Über 100 Krippen werden präsentiert. Unter dem Motto „Vertraut und fremd“ sind Sie eingeladen, die Vielfalt der Krippenkunst zu bestaunen.

Leihgeber der diesjährigen Ausstellung ist Ryszard Sedlacek, gebürtiger Murnauer. Seit Mitte der 90er Jahre sammelt er Weihnachtskrippen. Zunächst konzentrierte er sich auf die Krippen seiner alpenländischen Heimat, doch bald erweiterte er seine Sammlung um Werke aus Übersee.

Besonders fasziniert ihn die gestalterische Vielfalt, mit der die verschiedenen Kulturen der Welt die Geburt Christi darstellen.

Historische Ansichtskarten: So war’s früher bei uns

Zusätzlich findet eine Ansichtskarten-Ausstellung statt. Das Heimatkundliche Gemeindearchiv Taufkirchen (Vils) verfügt über eine einzigartige Sammlung von 438 Ansichtskarten aus Taufkirchen (Vils) und Umgebung.

Die Postkarte wurde 1869 eingeführt und entwickelte sich bald zur Ansichtskarte. Sie zeigt Orts- und Landschaftsbilder, Denkmäler, Bürger- und Geschäftshäuser, Kirchen und öffentliche Gebäude. Die älteste Ansichtskarte mit einem „Gruß aus Wambach“ stammt aus dem Jahr 1895. Der Bestand an Ansichtskarten ist den Heimatforschern Ludwig Tafelmayer und Josef Heilmaier zu verdanken. Ein Dank gebührt auch weiteren Sammlern wie Martin Bayerstorfer, Markus Kuhl und der Familie Schroth. Präsentiert werden 250 Ansichtskarten, teilweise vergrößert. Sie zeigen den Ort Taufkirchen (Vils) und umliegende Dörfer. Alle Generationen sind eingeladen, sich die Ansichtskarten anzusehen.

Öffnungszeiten: Zeitgleich zu „Advent im Schloss“
Krippen: Westflügel, 1. OG

Ansichtskarten: Ostflügel, 1. OG
Der Eintritt ist frei.