Taufkirchen (Vils) im 17. Jahrhundert

Ein akribischer Heimatforscher war Sebastian Maier aus der Kaufmannsfamilie Maier, die am Marktplatz in Taufkirchen (Vils) ansässig war. Als Schulamtsanwärter hat Sebastian Maier 1920/21 auf der Grundlage der damals noch vorhandenen Aufschreibungen der Schlossherrschaft eine 253 Seiten umfassende wissenschaftliche Studie über Recht und Besitz im 17./18. und 19. Jhdt. in der Hofmark Taufkirchen an der Vils erstellt.

Im Rahmen dieser Studie zeichnete Sebastian Maier auch eine Skizze vom damaligen Herrschaftsdorf Taufkirchen, die aufzeigt, welche Häuser bereits um 1673 gestanden und welche im 18. Jhdt. hinzugekommen sind. Die Skizze enthält 47 Gebäude sowie die Bezeichnungen der einzelnen Häuser. Einige der damaligen Hausnamen, wie z.B. Bixenweber oder Rumpel, haben sich bis heute erhalten.

Viele Ortsbewohner standen in Diensten des Grundherrn im Schloss, das als größtes Gebäude weithin sichtbar das Ortsbild bestimmte. Die Häuser reihten sich damals vorwiegend an der Keller- und Erdinger-, sowie zum Teil auch an der Landshuter Straße eng aneinander. Südlich der Ortsmitte gab es dagegen nur den Wieshof; die Häuser an der Dorfener Straße sind erst nach dem Jahr 1860 entstanden.

Im Interesse des Schlossherrn lag es, dass Siedlerstellen für Söldner, Handwerker und Taglöhner im ausreichenden Maß vorhanden waren, damit genügend Arbeitskräfte für das Schloss und das Hofgut zur Verfügung standen. Die Taglöhner wohnten vorwiegend in Gebäuden mit dem Zusatz „Häusl“ (= Kleinwohnstätten), 16 an der Zahl. Daneben bestanden noch 6 „Sölden“ (=kleinbäuerliche Anwesen) und 18 Gebäude mit dem Zusatz „Haus“, wo Handel und Handwerk untergebracht waren. _Archiv-Team

Bezeichnung der Häuser im 19. Jahrhundert

1 Hoftafern

2 Zollnergut

3 Mauererhäusl

4 Meistersölden

5 Schreinersölden

6 Heckenhäusl

7 Kainzenhäusl

8 Jocherlsölden

9 Pechlersölden

10 Schmiedsölden

11 Wachterhäusl

12 Schmiedsandlhäusl

13 Kutscherhaus

14 Amtshaus

15 Pfarrhof

16 Metzgerhaus

17 Jakobnhaus

18 + 19 Dickl-/Sattlerhaus

20 Högerlhaus

21 Strohbartlhaus

22 Kufnerhäusl

23 Behamhäusl

24 Schusterhaus

A Zollstelle
(vermuteter Standort)

25 Baderhaus

26 Bäckerhaus

27 Kirche

28 Mesnersölden

29 Ketterlhaus

30 Wagnerhaus

31 Oberjägerhaus

32 Büchsnhäusl

33 Bixenweberhäusl

34 Kellerwastethäusl

35 Klöcklschusterhäusl

36 Badreiberhaus

37 Herrenschneiderhaus

38 Klauberhäusl

39 Rumpelschusterhäusl

40 Klaudischusterhäusl

41 Faltermayerhäusl

42 Viktorhäusl

43 Kramerhaus

44 Schmiedhaus

45 Wieshof

46 Schloss

47 AbdeckerSchloßmühle