Baumpflanzaktion an der Grundschule Taufkirchen (Vils)

Sichtlich begeistert vom Engagement der Schülerinnen und Schüler waren (hinten v.l.) Klimaschutzmanagerin Anna Engelschall, Florian Mittermeier (Bauhof), Barbara Fürmetz (Fürmetz Logistik), Dine Acipinar (Fürmetz Logistik), Bürgermeister Stefan Haberl, Grundschulrektorin Doris Holler und Bernd Prang (Bauhof)

Eine ganz besondere Aktion durfte eine Klasse der Grundschule Anfang November miterleben. Nach dem Unterricht konnten die Schüler in Zusammenarbeit mit Bernd Prang und Florian Mittermeier vom Bauhof einen Baum auf dem Pausenhof der Schule einpflanzen.

Möglich machte diese Aktion eine Spende der Firma Fürmetz mit ihren Partnern für Klimaschutzprojekte. Vor Ort waren außerdem Bürgermeister Stefan Haberl und die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Anna Engelschall. Diese leitete das Unterfangen und informierte die Kinder über den Baum, der 12 Jahre lang in einer Baumschule wachsen konnte und den Kindern der Grundschule in Zukunft Schatten spenden wird.

Die interessierten Kinder schauten sich den Baum ganz genau an und konnten ihn schnell als Ahorn identifizieren. Nachdem der Baum eingesetzt wurde, halfen die Schülerinnen und Schüler fleißig dabei, den Baum fest einzugraben und zu gießen.

Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen (Vils)

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Taufkirchen (Vils)

Das Bayerische Feuerwehrgesetz bestimmt, dass die Kommune ihre Feuerwehren so aufstellen und ausrüsten müssen, dass diese möglichst schnell Menschen retten, Schadenfeuer begrenzen und wirksam bekämpfen sowie technische Hilfe leisten können. Hierfür ist es notwendig, dass grundsätzlich jede an einer Straße gelegene Einsatzstelle von einer gemeindlichen Feuerwehr in höchstens zehn Minuten nach Eingang der Meldung bei der alarmauslösenden Stelle (Hilfsfrist) erreicht werden kann.

Um objektiv feststellen zu können, wie die gemeindlichen Feuerwehren technisch und personell ausgestattet werden müssen und ob die Hilfsfrist in allen Gemeindeteilen eingehalten werden kann, ist es sinnvoll, einen kommunalen Feuerwehrbedarfsplan aufzustellen.

(mehr …)

Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm –
Erschwernisausgleich; Interessenserkundung 2025

Das Landratsamt Erding, vertreten durch die Untere Naturschutzbehörde (UNB), beabsichtigt für Pflegeflächen im Landkreis Erding mit interessierten Landwirten 5-jährige Pflegevereinbarungen nach dem Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) abzuschließen.

Die Pflegeflächen sind im ganzen Landkreis verstreut und weisen Flächengrößen von 0,1 bis zu mehreren Hektar auf. Es handelt sich vorrangig um feuchte bis sehr nasse Streu- und Feuchtwiesen sowie Magerwiesen in ebenen und stark bewegten, auch hängigem Gelände, die einmal jährlich zu mähen sind. Auf einigen Teilflächen sind Biotopstrukturen bzw. Bracheanteile zu erhalten. Überwiegend sind die Flächen in Handarbeit oder mit spezieller Mähtechnik zu bewirtschaften. Das Mähgut ist von den Flächen zu entfernen.

Interessierte Landwirte können sich bis zum 30.12.2024 bei der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Erding melden. Nähere Auskünfte erteilt die UNB unter Tel. 08122 581262.

Einladung zum Vernetzungstreffen mit Workshop für Taufkirchener Unternehmen

Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und natürlich wirtschaftliche Stabilität sind für alle Unternehmen herausfordernd. Manchmal lassen sich Probleme gemeinsam besser lösen.

Daher laden wir Sie herzlich zum Workshop am Mittwoch, 11.12.2024 von 9 bis 12 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses ein.

Ein erster Fokus soll das Thema Kreislaufwirtschaft sein. Wir steigen gleich mit einem innovativen und spannenden sogenannten „serious game“ ein, welches von Christophe Claude und Lucas Müller von wirk4tomorrow geleitet wird.

Informationen: Klimaschutz-Managerin Anna Engelschall, Rathaus, Tel. 08084 3786, engelschall@taufkirchen.de

Christbaum Sammelaktion der Jugendfeuerwehr Taufkirchen (Vils)

Die Jugendfeuerwehr Taufkirchen (Vils) holt wieder Taufkirchens Christbäume ab.

Am Samstag, 11.01.2025, ab 8 Uhr gegen eine kleine Spende für unsere Jugendarbeit.

Wir bitten Sie, die Spende nicht am Baum anzubringen, sondern einen Zettel mit Ihrer Adresse am Baum zu hinterlassen. Gerne holen wir uns die Spende persönlich ab.

Neues Angebot im Pilotprojekt

Kinderkrippe Spatzennest bietet Kurzzeitbuchungen an

Die Kleinsten behutsam an eine Betreuung außerhalb der gewohnten Umgebung heranzuführen ist für viele Eltern ein großes Thema. Ein täglicher Krippenbesuch mag hier für den ein oder anderen noch zu umfangreich erscheinen. Gleichzeitig möchten viele Eltern nicht bis zum Kindergartenstart mit rund 3 Jahren warten. Genau hier setzt die örtliche Kinderkrippe mit einem neuen Betreuungskonzept an. Zunächst in einer Testphase möchte das Spatzennest sein Nest auch für Kurzzeitbuchungen öffnen und den kleinen Spatzen eine flexiblere Betreuung bieten.

(mehr …)

Weihnachtsgruß aus der KOMPASS-Redaktion

Das Redaktionsteam bedankt sich bei allen Autoren, Fotografen, Anzeigenkunden und Ehrenamtlichen, die dazu beigetragen haben, dass der KOMPASS viel mehr als nur ein Amtsblatt für unsere Vilsgemeinde ist.

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest, eine erholsame Zeit zwischen den Jahren und ein erfolgreiches Jahr 2025.

„Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.“ _Unbekannt

Richtfest für das Kinder- und Ärztezaus an der Gutswiese

Bürgermeister Stefan Haberl begrüßte zum Richtfest zahlreiche Gäste, die am Bau beteiligt sind.

Knapp ein Jahr nach dem Spatenstich fand am 14.11.2024 das Richtfest für den Neubau an der Gutswiese statt. Das Kinder- und Ärztehaus soll in Zukunft eine Heimat für viele Generationen Taufkirchener und ihre Bedürfnisse sein. Die Hebammenpraxis Gaia bietet künftig eine wertvolle Anlaufstelle für unsere Allerkleinsten und ihre Familien. Außerdem wird eine Zweigstelle des Zentrums der Familie Erding eingerichtet. Im Kinderhaus entstehen rund 25 Krippen- und 75 Kindergartenplätze.

Vor allem für die älteren Gemeindemitglieder ist eine solide ärztliche Versorgung ein zentraler Faktor. Mit der Gemeinschaftspraxis von Dr. Hartmann und Dr. Huber, die nach der Fertigstellung von der Landshuter Straße ins Ärztehaus umzieht, wird ein wichtiges Fundament für eine gelungene langfristige ärztliche Betreuung im Ort gelegt.

Eine gute Nachricht ließ Architekt Marcus Scholz vom beauftragten Architekturbüro Haindl + Kollegen verlauten. Zum jetzigen Zeitpunkt kann mit einer Einsparung von rund einer Million Euro im Vergleich zur ursprünglich veranschlagten Summe von 10,9 Millionen gerechnet werden.