Klimaschutzkonzept bereit für die Umsetzung

Am 19.07.2022 beschloss der Taufkirchener Gemeinderat die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes, um den Klimaschutz in der Vilsgemeinde ganzheitlich anzugehen. Am 18.06.2024 verabschiedete das Gremium das erstellte Konzept. Mit der Umsetzung der 36 erarbeiteten Maßnahmen verfolgt Taufkirchen (Vils) das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein und orientiert sich damit an den bayerischen Klimazielen:

  • Klimaneutrale Verwaltung bis 2035
  • Reduktion der CO2 – Emissionen um 45 % bis 2030 gegenüber 2020
  • Klimaneutral bis 2040

Der Energie-3-Sprung der bayerischen Staatsregierung ist eine wichtige Leitlinie hierfür.

  1. Energiebedarf senken → bspw. durch Sanierungen oder Radfahren
  2. Energieeffizienz steigern → bspw. durch 
die Verwendung effizienter Geräte
  3. Erneuerbare Energien ausbauen 
→ bspw. PV aufs Dach

Die Maßnahmen reichen von der Sanierung verwaltungseigener Liegenschaften über die Verbesserung der Infrastruktur für nachhaltige Mobilität hin zum Anlegen zahlreicher Blühwiesen sowie dem 
Ausbau Erneuerbarer Energien. Ein jährlicher Monitoring-Bericht soll das Vorhaben begleiten. Für die Umsetzung arbeitet die Verwaltung eng mit den Gemeindewerken, verschiedenen Vereinen und Einrichtungen des alltäglichen Lebens zusammen. Insbesondere das Klimaforum bietet einen Raum für die Vernetzung verschiedener Interessensbereiche.

Nachhaltig und gemeinsam können so die Maßnahmen umgesetzt werden und für alle zu mehr Lebensqualität führen.

Neugestaltung der Freiflächen an der Mittelschule Taufkirchen (Vils)

Im Zuge des Neubaus der Mittelschule ist vorgesehen, im zeitlichen Anschluss den öffentlichen Raum im Bereich des Schulareals nördlich des Stephansbrünnlbachs mit Mitteln aus der Städtebauförderung neu zu gestalten.

Der Bauvorentwurf wurde vom Landschaftsarchitekturbüro Brenner aus Landshut zusammen mit den zuständigen Referenten aus dem Gemeinderat erarbeitet und dem Gemeinderat bereits in der Sitzung vom 21.11.2023 vorgestellt. Nach umfangreichen Einsparungsmaßnahmen durch den Gemeinderat stimmte das Gremium damals der Neugestaltung, vorbehaltlich der im Haushaltsjahr 2024 zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, zu.

Mittlerweile gibt es von der Förderstelle der Regierung von Oberbayern Positives zu berichten. Der ursprüngliche staatliche Fördersatz für die Maßnahme wurde von 60 % auf 80 % der zuwendungsfähigen Kosten erhöht. Aufgrund dieser Zusage gab der Gemeinderat in der Sitzung vom 04. Juni 2024 die ursprüngliche Freiflächengestaltung wieder frei. Die Neugestaltung der Verkehrsflächen in der Schulgasse wurde dabei mit einbezogen. Der Eigenanteil der Kommune für die Gesamtbaumaßnahme beträgt voraussichtlich 670.000 Euro.

Änderung der Außenbereichssatzung „Solching-Ost“

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21.05.2024 beschlossen, die bestehende Außenbereichssatzung für den Gemeindeteil „Solching-Ost“ zu ändern. Der Geltungsbereich der Satzung soll um den bereits mit Wohnhäusern bebauten nördlichen Ortsteil erweitert werden, sodass die bestehenden Lücken für eine verträgliche bauliche Entwicklung vorbereitet werden können. Der vom Gemeinderat in gleicher Sitzung gebilligte Entwurf der Änderungssatzung (einschließlich Begründung) liegt nun bis 10.07.2024 im Taufkirchener Rathaus während der allgemeinen Dienststunden zur öffentlichen Einsicht aus. Während der Auslegungsfrist kann eine Stellungnahme zum Entwurf abgegeben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können.

Bei Rückfragen zur Planung stehen die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauamtes, Hans Baumgartner, Tel. 08084 3735 oder Ariane Obermaier, Tel. 08084 3734, gerne zur Verfügung.