
Am 19.07.2022 beschloss der Taufkirchener Gemeinderat die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes, um den Klimaschutz in der Vilsgemeinde ganzheitlich anzugehen. Am 18.06.2024 verabschiedete das Gremium das erstellte Konzept. Mit der Umsetzung der 36 erarbeiteten Maßnahmen verfolgt Taufkirchen (Vils) das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein und orientiert sich damit an den bayerischen Klimazielen:
- Klimaneutrale Verwaltung bis 2035
- Reduktion der CO2 – Emissionen um 45 % bis 2030 gegenüber 2020
- Klimaneutral bis 2040
Der Energie-3-Sprung der bayerischen Staatsregierung ist eine wichtige Leitlinie hierfür.
- Energiebedarf senken → bspw. durch Sanierungen oder Radfahren
- Energieeffizienz steigern → bspw. durch die Verwendung effizienter Geräte
- Erneuerbare Energien ausbauen → bspw. PV aufs Dach
Die Maßnahmen reichen von der Sanierung verwaltungseigener Liegenschaften über die Verbesserung der Infrastruktur für nachhaltige Mobilität hin zum Anlegen zahlreicher Blühwiesen sowie dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Ein jährlicher Monitoring-Bericht soll das Vorhaben begleiten. Für die Umsetzung arbeitet die Verwaltung eng mit den Gemeindewerken, verschiedenen Vereinen und Einrichtungen des alltäglichen Lebens zusammen. Insbesondere das Klimaforum bietet einen Raum für die Vernetzung verschiedener Interessensbereiche.
Nachhaltig und gemeinsam können so die Maßnahmen umgesetzt werden und für alle zu mehr Lebensqualität führen.